Vertrauen steigert Impfbereitschaft
Das Vertrauen in das Gesundheitssystem, die Politik und die Medien spielt eine große Rolle bei der Frage, ob sich Menschen gegen das Coronavirus impfen lassen wollen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern der Uni Halle. (Foto: adobe.com)
Artikel lesen »
|
|
|
|
|
Foto: Markus Scholz |
|
Als die Uni im Frühjahr wegen der Corona-Pandemie kurzfristig und vollständig auf digitale Lehre umgestellt hat, haben das 56 Prozent der Studierenden gut bis sehr gut bewältigt. Das zeigen Ergebnisse des ersten Universitätsbarometers, einer umfassenden Umfrage unter Mitgliedern der Universität.
Artikel lesen »
|
|
Die Universität Halle vergibt 116 Deutschlandstipendien zum Wintersemester 2020/21 an sehr gute und engagierte Studierende, das sind 27 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Stifter*innen ist auf 64 gestiegen. Die Übergabe durch Rektor Prof. Dr. Christian Tietje erfolgt am 17. Dezember digital.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Norbert Kaltwaßer |
|
In der Sitzung des Senats am Mittwoch hat der Rektor erneut über die aktuelle Corona-Situation berichtet. Außerdem diskutierten die Senatorinnen und Senatoren umfänglich die Zukunftsperspektiven des Uniklinikums vor dem Hintergrund der Fusionspläne in Magdeburg. Diese hätten auch Auswirkungen auf das Studienplatzangebot für Medizin in Halle, so Dekan Michael Gekle.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Screenshot |
|
Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört auch korrektes Zitieren. Im Juristischen Bereich der Universität Halle wurde deshalb eine App entwickelt, mit deren Hilfe Jura-Studierende dies auf spielerische Art quasi nebenbei lernen können. "CitApp: Das Jura-Zitierspiel" ist jetzt für Android und Windows 10 verfügbar und kann bundesweit genutzt werden.
Artikel lesen »
|
|
Die Gesellschaft zur Förderung der Agrar- und Ernährungswissenschaften an der MLU hat auch in diesem Jahr die besten Masterabsolventinnen und -absolventen am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften ausgezeichnet. Die sieben Preisträger*innen haben neben einer Urkunde auch eine Geldprämie erhalten. Die Ehrung fand auf Grund der Corona-Pandemie nur auf dem schriftlichen Weg statt.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Privat |
|
Student, Webvideoproduzent, Musikjournalist, Textillabel-Gründer, Festivalorganisator, Tagungsredner – das alles ist Alexander Prinz. Deutschlandweit bekannt ist er vor allem für seinen erfolgreichen YouTube-Kanal "Der Dunkle Parabelritter". Seine Karriere hat er parallel zu seinem Lehramtsstudium an der Uni Halle aufgebaut.
Artikel lesen »
|
|
Am Mittwoch, 16. Dezember, spricht Prof. Dr. Anne Eusterschulte vom Institut für Philosophie der FU Berlin in der Reihe der Forschungskolloquien des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung an der Uni Halle über "Wunder im Jenseits: Ekstatische Himmelsreisen und die Erfahrung wundersamer Welten". Der Livestream beginnt um 18 Uhr.
Artikel lesen »
|
|
Um Diskriminierung und Prekarisierung in den Karriereverläufen von Wissenschaftler*innen geht es am Freitag, 18. Dezember, in einem Gespräch der Präventionsstelle Diskriminierung und sexuelle Belästigung und gender*bildet der MLU mit Dr. Denise Bergold-Caldwell (Marburg) und Prof. Dr. Katrin Pittius (Dresden). Es ist Teil des deutschlandweit stattfindenden Aktionstages #4GenderStudies.
Artikel lesen »
|
|
|