Universität ehrt ihre Preisträger
Coronabedingt aufgeschoben ist nicht aufgehoben: In einer Festveranstaltung in der Aula des Löwengebäudes sind am Montag die Universitätspreise 2020 und 2021 für besonders herausragende wissenschaftliche Arbeiten persönlich an die Preisträgerinnen und Preisträger übergeben worden. (Foto: Marian Sorge)
Artikel lesen »
|
|
|
|
|
Foto: Jarek Evers |
|
Austausch in Zeiten der Pandemie: Auf einem Netzwerktreffen im Botanischen Garten konnten am Dienstag Fördernde und Studierende im Deutschlandstipendien-Programm erstmals seit langer Zeit wieder direkt ins Gespräch kommen. Der Netzwerkgedanke ist ein wichtiger Bestandteil des seit 2011 existierenden Programms.
Artikel lesen »
|
|
Die Universität Halle gründet eine neue Graduiertenschule. Ziel ist es, den rechtswissenschaftlichen Nachwuchs aus dem Ausland mit einem anspruchsvollen Ausbildungsprogramm für eine akademische Laufbahn zu qualifizieren. In einer ersten Phase kooperiert die MLU hierfür mit führenden Universitäten in Aserbaidschan und Kasachstan. Die Volkswagenstiftung fördert das Projekt in den kommenden Jahren mit bis zu 565.000 Euro.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Pech A. et al. |
|
Keine einzige Auszeichnung findet sich im Büro von Biochemiker Prof. Dr. Frank Bordusa. Dabei ist seine Arbeitsgruppe an der MLU seit 2017 das Weltmeisterteam im Bauen künstlicher Enzyme: D-DP04-3C heißt das Meisterstück eher schnöde, das mit der Firma Noxxon Pharma AG hergestellt wurde. Es besteht aus unglaublichen 352 Aminosäuren.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: IPK / Andreas Bähring |
|
Die Nationalakademie Leopoldina hat Prof. Dr. Nicolaus von Wirén, den Leiter der Abteilung für Physiologie und Zellbiologie am IPK Leibniz-Institut, als Mitglied aufgenommen. Für den an der Uni Halle berufenen Wissenschaftler ist das die zweite Auszeichnung in kurzer Zeit. Zuletzt war er vom Web of Science als einflussreicher Wissenschaftler in seinem Fachgebiet gewürdigt worden.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Universitätsarchiv Halle |
|
Am 28. Juli vor 100 Jahren kam Günter Mühlpfordt zur Welt. Der renommierte Aufklärungsforscher und bedeutende Osteuropa-Historiker war als Student, Doktorand und Professor der Universität verbunden und blieb der Wissenschaft trotz eines jahrzehntelangen Lehrverbots zu DDR-Zeiten treu. Eine Erinnerung an einen großen Wissenschaftler von Dr. Margarete Wein.
Artikel lesen »
|
|
Die MLU schreibt den Lehrpreis @ward 2021 aus. Der Preis wird mittlerweile zum achten Mal und erneut in zwei Kategorien vergeben: für eine herausragende Durchführung einer multimedialen Lehrveranstaltung und für das beste Konzept insgesamt. Der @ward ist in beiden Kategorien mit der Finanzierung einer wissenschaftlichen Hilfskraft durch das Prorektorat für Studium und Lehre dotiert. Bewerbungen sind bis zum 25.09.2021 möglich.
Artikel lesen »
|
|
|
Aus der Newsletter-Redaktion
|
|
Ferienzeit hat begonnen, auch der Newsletter macht Pause
|
|
Foto: Pexels |
|
Das ist die letzte Ausgabe des Newsletters vor der Sommerpause. Das Team der Zentralen Kommunikation wünscht Ihnen eine erholsame Urlaubszeit. Ab September informieren wir Sie wieder im wöchentlichen Rhythmus über Neuigkeiten aus der Universität. Über Ihre Themenvorschläge freuen wir uns per Mail: presse@uni-halle.de.
|
|
|