|
Foto: Marian Sorge |
|
In der Vereinbarung, die während der Audimax-Besetzung mit Studierenden der Gruppe "End Fossil: Occupy! Halle" erarbeitet wurde, wird erstmals auf "KlimaPlanReal" verwiesen. Frederik Bub vom Nachhaltigkeitsbüro erklärt die Hintergründe des Projekts, das am Dienstag, 24. Januar, erstmals offiziell vorgestellt wird.
Artikel lesen »
|
|
Die Sitzung des Akademischen Senats findet am Mittwoch, 13 Uhr, im Hallischen Saal statt. Die Tagesordnung finden Sie unter diesem Link:
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Henning Schacht |
|
Wie die neuen UN-Biodiversitätsziele mit Unterstützung der Forschung erreicht werden können, haben Forschende und Politiker*innen am Dienstag in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin diskutiert. Der Parlamentarische Abend wurde vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung und dem Wissenschaftsministerium organisiert.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Uniklinikum Halle |
|
Die Mechanismen für die Entstehung von Long Covid sind noch nicht geklärt. Forschende der Universitätsmedizin Halle haben jetzt herausgefunden, dass bei Betroffenen die Regulation der Ausschüttung von Immunfaktoren erheblich gestört ist. Die Blutwerte zeigen eine "Umprogrammierung" von Immunzellen an.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Prof. Dr. Wouter Maijenburg erforscht, wie sich das Sonnenlicht für verschiedene chemische Reaktionen nutzen lässt. Dabei geht es auch darum, Lichtenergie in Form von Wasserstoff zu speichern. Seit 1. Januar ist er Professor für "Anorganische Funktionsmaterialien" an der MLU. Von 2016 bis 2022 war er als Juniorprofessor an der Uni tätig.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Markus Scholz |
|
Dr. Ralf-Torsten Speler, Präsident der Vereinigung der Freunde und Förderer der Uni Halle und ehemaliger Kustos der MLU, ist mit der Winckelmann-Medaille der Hansestadt Stendal geehrt worden. Gewürdigt wurden damit seine langjährigen Forschungen zu Johann Joachim Winckelmann, dem Begründer der Klassischen Archäologie und modernen Kunstwissenschaft.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Parham Khorrami |
|
Prof. Dr. Thomas Gronwald ist für seine an der Uni Halle entstandene Habilitationsschrift mit dem 3. Platz beim Wissenschaftspreis des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ausgezeichnet worden. Von 2004 bis 2008 studierte Gronwald Sportwissenschaften an der MLU und wurde anschließend bei Prof. Dr. Kuno Hottenrott promoviert und habilitiert.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Mit "Carmina Burana und Misa Tango" startet der Universitätschor Halle in musikalischer Großbesetzung in das neue Jahr. Bereits im französischen Lille konnte der Chor damit begeistern, nun tritt er in der ausverkauften Händel-Halle auf. Karten für die Generalprobe am Samstag, 21. Januar, sind an der Abendkasse erhältlich.
Artikel lesen »
|
|
In welcher Form wird Religion heute in Europa wieder zur Rechtfertigung von militärischer Gewalt herangezogen? Das besprechen ukrainische, belarussische, russische und deutsche Vertreter*innen aus Kirche und Theologie am Beispiel des völkerrechtswidrigen Krieges Russlands gegen die Ukraine am Donnerstag, 26. Januar, ab 18 Uhr. Das öffentliche Podiumsgespräch wird von der Theologischen Fakultät der MLU organisiert.
Artikel lesen »
|
|
Weitere Veranstaltungen in den kommenden Wochen
|
|
|
Foto: Uniklinikum Halle |
|
Der Blutspendedienst des Universitätsklinikums Halle sucht dringend Spender*innen. Öffnungszeiten, Vorraussetzungen zur Spende und weitere Informationen sind auf der Website des Blutspendedienstes zu finden. Alle Spender*innen erhalten einen Imbiss und eine Aufwandsentschädigung.
Artikel lesen »
|
|
|