Die Lange Nacht der Wissenschaften präsentiert sich in diesem Jahr mit einer komplett neuen Website. Das Programm ist ab sofort unter www.lndwhalle.de abzurufen. Die neue Seite erleichtert die Navigation und die gezielte Suche in den über 300 Programmpunkten. Sachsen-Anhalts größte Wissenschaftsveranstaltung findet am Freitag, 5. Juli, statt.
Artikel lesen »
|
|
Den Bericht zur Sitzung des Akademischen Senats am Mittwoch, 8. Mai, finden Sie unter folgendem Link:
Artikel lesen »
|
|
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Halle-Dessau hat die Universität Halle zum 7. Mal mit dem Qualitätssiegel "Top-Ausbildungsbetrieb" für besonderes Engagement in der Berufsausbildung ausgezeichnet.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Michael Deutsch |
|
Mit der Geschichte der Aufklärung und ihrem Verhältnis zur Politik beschäftigt sich ein neues Graduiertenkolleg (GRK) der MLU, das mit rund fünf Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Designierte Sprecherin ist Prof. Dr. Elisabeth Décultot vom Germanistischen Institut.
Artikel lesen »
|
|
Bei der Kommunalwahl am 9. Juni haben Hallenser*innen erstmals die Möglichkeit, sich bei ihrer Entscheidung von einer Online-Hilfe unterstützen zu lassen. Die Thesen dafür wurden von Politikwissenschaftlerinnen der MLU erarbeitet. Die Wahlhilfe funktioniert ähnlich wie der bekannte Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung und ist seit Montag online.
Artikel lesen »
|
|
Wie die Funktion von Gefäßmuskelzellen durch eine Sepsis gestört werden kann, zeigt eine aktuelle Studie der Universitätsmedizin Halle. Das Forschungsteam hat herausgefunden, dass erhöhte Laktatwerte und eine Übersäuerung erst im Zusammenspiel schädlich auf die Gefäßmuskelzellen wirken. Die Studie erklärt auch, warum Überlebende einer Sepsis oft noch lange danach beeinträchtigt sind.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Matthias Ritzmann |
|
Was haben Physik und James Bond mit Medizin zu tun? Um die physikalischen Grundlagen der Medizin geht es in der zweiten Vorlesung der Reihe "Alles Physik – Physik für alle" an der MLU. Die Veranstaltung beginnt am Samstag, 25. Mai, um 10.15 Uhr und richtet sich an Schüler*innen und Interessierte.
Artikel lesen »
|
|
|