Weinberg-Mensa feiert 50-jähriges Jubiläum
Als die Weinberg-Mensa am 18. September 1974 offiziell eröffnet wurde, war sie einer der modernsten Bauten dieser Art in der DDR. Das Gebäude wurde dringend gebraucht, denn die Zahl der Studierenden auf dem Weinberg Campus hatte enorm zugenommen. 50 Jahre ist das inzwischen her. Mit einer Festwoche des Studentenwerks wird daran erinnert. (Foto: Maike Glöckner)
Artikel lesen »
|
|
|
|
|
Foto: Maximilian Kümmerling |
|
Auf einer Eröffnungsveranstaltung im Löwengebäude sind am Montag die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des berufsbegleitenden Seiteneinstiegsprogramms für Lehrkräfte an der Universität begrüßt worden. "Wir ziehen den Hut vor Ihnen", sagte Prof. Dr. Torsten Fritzlar, Direktor des Zentrums für Lehrer*innenbildung an der MLU.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Tom Leonhardt |
|
Die Universität Halle ist bereits zum vierten Mal vom Bundesverband Hochschulkommunikation für ihre vorbildliche Ausbildung von Volontärinnen und Volontären in der Stabsstelle "Zentrale Kommunikation" ausgezeichnet worden. Der Preis wurde in dieser Woche auf der Jahrestagung des Verbands in Göttingen vergeben.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Cornelia Kirsch |
|
Im Jahr 1994 ist die Stiftung Leucorea als An-Stiftung der Universität gegründet worden, am Mittwoch hat sie in der Lutherstadt Wittenberg ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. Eines der Grußworte hielt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff. Die Stadt Wittenberg würdigte die Leucorea auf besondere Art.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Universitätsmedizin Halle |
|
Das Projekt "Tele-Kasper 2.0" in der Kindermedizin wird weiter gefördert. Dafür haben die Dekanin der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. Heike Kielstein und der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Prof. Dr. Thomas Moesta von Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann einen Fördermittelbescheid in Höhe von knapp 500.000 Euro erhalten.
Artikel lesen »
|
|
Leben Vögel und Säugetiere auf Inseln, ist ihr Stoffwechsel oft deutlich langsamer als der ihrer Verwandten auf dem Festland. Sie bekommen auch später Nachwuchs. Durch diese langsame Lebensweise können sie sich nur schwer an schnelle Veränderungen anpassen, wie sie vom Menschen verursacht werden. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team der MLU, der chinesischen Akademie der Wissenschaft und der Sichuan Agricultural University.
Artikel lesen »
|
|
Öko-Landwirtschaft und Blühstreifen befördern die Gesundheit von Honigbienen. In deren Nähe wachsen die Völker stärker und sind insgesamt gesünder. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie ein vielfältiges Nahrungsangebot haben und weniger durch Pestizide belastet sind. Das zeigt eine neue Studie der Universitäten Halle und Göttingen.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Wie lassen sich das Wohlbefinden und die Gesundheit von Nutztieren steigern? Wie kann bestimmten Tierkrankheiten vorgebeugt werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Markus Freick. Seit 1. September ist er neuer Professor für "Nachhaltige Nutztierhaltung und Tiergesundheitsmanagement" an der Universität Halle.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Universitätsmedizin Halle |
|
Prof. Dr. Michael Heuser entwickelt neue Verfahren, um die individuellen Ausprägungen von Krebs präzise diagnostizieren zu können. Seit dem 1. September ist er Professor für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Hämatologie und Onkologie an der MLU. Mit der Berufung übernimmt er die Leitung der Uniklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV.
Artikel lesen »
|
|
Die MLU wird ab Sonntag zum Hotspot der Pflanzenforschung. Mehr als 600 Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt treffen sich hier zur Botanik-Tagung der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Den öffentlichen Abendvortrag am Montag, 16. September, hält der Geobotaniker Prof. Dr. Helge Bruelheide von der MLU. Er spricht über neueste Erkenntnisse zur Artenvielfalt.
Artikel lesen »
|
|
Weitere Veranstaltungen an der Uni Halle
|
|
|