E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 06/25 14. Februar 2025
189 künftige Lehrerinnen und Lehrer beenden ihr Studium

Im Rahmen einer Feier in der Aula haben am Dienstag 189 angehende Lehrerinnen und Lehrer ihre Zeugnisse über das erste Staatsexamen erhalten. Bildungsministerin Eva Feußner und Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker überreichten den Absolventinnen und Absolventen für das Grund- und Förderschullehramt ihre Zeugnisse persönlich. (Foto: Markus Scholz)

Artikel lesen »
 

Die Universität

Alle Bachelor- und Masterstudiengänge sind akkreditiert

Die MLU hat einen weiteren Meilenstein in Sachen Qualität in der Lehre erreicht: Mit Beschluss des Akkreditierungsrats sind nun alle Bachelor- und Masterstudiengänge der MLU erfolgreich akkreditiert. Der Universität ist damit der Nachweis gelungen, dass die von ihr angebotenen Studiengänge die formellen Anforderungen des Bologna-Prozesses erfüllen und auch aus fachlich-inhaltlicher Perspektive den aktuellen Anforderungen der Wissenschaft sowie des Arbeitsmarkts entsprechen. Aktuell hat die MLU 84 Bachelor- und 73 Masterstudienangebote.

Artikel lesen »

 

Forschung

Wie das Schwein seine flache Schnauze bekam

Foto: Markus Scholz

Innerhalb von 100 Jahren hat der Mensch die Schädelform des deutschen Hausschweins stark verändert. Das ist vermutlich ein Nebeneffekt neuer Zuchtpraktiken zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wie Forschende der MLU mit Hilfe von 3D-Scans von Schweineschädeln herausgefunden haben.

Artikel lesen »

Mobile Games: Zocken, ohne zahlen zu müssen?

Foto: Maximilian Kümmerling

Rund 24,6 Millionen Menschen in Deutschland spielen regelmäßig Mobile Games. Die meisten Spiele sind zunächst kostenfrei, sie finanzieren sich stattdessen über Werbeanzeigen und kostenpflichtige Extras. Die Medienwissenschaftlerin Dr. Lies van Roessel forscht zu diesen Spielen und spricht im Interview über verschiedene Aspekte von Free-to-play-Spielen.

Artikel lesen »

 

Wissenstransfer

Bewerbung für Hugo-Junkers-Preis bis 28. Februar möglich

Noch bis zum 28. Februar können sich Wissenschaftler*innen, Gründer*innen, Unternehmer*innen und Forschungseinrichtungen für den Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation bewerben. Das Land Sachsen-Anhalt zeichnet damit innovative Projekte und zukunftsweisende Konzepte aus. Der diesjährige Sonderpreis soll für ein Vorhaben oder Projekt zur Anpassung an den Klimawandel vergeben werden.

Artikel lesen »

 

Wissenschaftliche Tagungen

Sprach- und Stimmheilkunde: Jubiläumstagung im März

Unter dem Motto "Interdisziplinarität als Programm: Von der Idee zum Prinzip" treffen sich am 22. und 23. März Vertreter*innen aus Medizin, Sprechwissenschaft, Logopädie, Pädagogik und Psychologie, um sich über die Chancen und Herausforderungen einer modernen interdisziplinären Behandlung von Stimm-, Sprech-, Sprach-, Schluck- und Hörstörungen auszutauschen. Organisiert wird die Tagung von der Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik an der MLU.

Artikel lesen »

 

Presseschau

Die Universität in den Medien

 

Aus der Newsletter-Redaktion

Der MLU-Newsletter macht Pause

Foto: Maximilian Kümmerling

Der Newsletter verabschiedet sich in eine kurze Winterpause. Das Team der Zentralen Kommunikation wünscht Ihnen eine schöne vorlesungsfreie Zeit. Bald informieren wir Sie wieder im wöchentlichen Rhythmus über die Neuigkeiten aus der Universität. Über Themenvorschläge an presse@uni-halle.de freuen wir uns.

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de