E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 24/25 04. Juli 2025
Lange Nacht der Wissenschaften: Das Pizzagenom entschlüsseln

Agrarwissenschaftler der MLU bieten heute in der Langen Nacht der Wissenschaften einen neuen Blick auf ein beliebtes Gericht: Pizza. In einer Live-Vorführung sequenziert Dr. Thomas Schmutzer die Genome wichtiger Zutaten. Die Untersuchung von Genomabschnitten gehört zu seiner Arbeit im Rahmen des Strukturwandel-Projekts "Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten". (Foto: Rebsch)

Artikel lesen »
 

Die Universität

Justitzministerin gratuliert Absolventinnen und Absolventen

Foto: Heiko Rebsch

213 angehende Juristinnen und Juristen sind heute in der Aula für ihre erfolgreich bestandene Erste juristische Staatsprüfung geehrt worden. Sachsen-Anhalts Justizministerin Franziska Weidinger gratulierte ihnen und betonte dabei, wie gefragt gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen sind.

Artikel lesen »

Turkmenische Delegation: Gespräche über Nachhaltigkeit

Foto: Maike Glöckner

Um den Aufbau einer Kooperation zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsstrategien in Turkmenistan ging es bei Gesprächen, die Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker mit Vertretern einer hochrangigen Delegation aus Turkmenistan geführt hat. An der MLU ist zu diesem Thema bereits ein dreijähriges Projekt angelaufen.

Artikel lesen »

Landesstudienkolleg: Feierliche Zeugnisübergabe in der Aula

Foto: Maike Glöckner

112 Absolventinnen und Absolventen des Landesstudienkollegs Halle haben in der vergangenen Woche in der Aula im Löwengebäude ihre Zeugnisse erhalten. Sie erfüllen jetzt alle Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums in Deutschland.

Artikel lesen »

Nächste Sitzung des Senats am 9. Juli

Die kommende Sitzung des Akademischen Senats findet am Mittwoch, 9. Juli, um 13.15 Uhr im Hallischen Saal statt. Die Tagesordnung der Sitzung finden Sie unter folgendem Link:

Artikel lesen »

 

Personalia

Neu berufen: Ivonne Regel forscht zu Krebsfrüherkennung

Foto: Universitätsmedizin Halle

Prof. Dr. Ivonne Regel erforscht, wie Tumorzellen das körpereigene Abwehrsystem umgehen, und arbeitet an Strategien für die Früherkennung von Krebs. Seit dem 1. Juli ist sie Professorin für Tumorimmunologie an der Uni Halle. Ihr Augenmerk gilt insbesondere der Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Artikel lesen »

Jan Sievers mit "Student Paper Award" ausgezeichnet

Foto: Privat

Jan Sievers, Doktorand in der Fachgruppe Medizinische Physik, hat den "Student Paper Award" der "European Conferences on Biomedical Optics" erhalten. Gewürdigt wurde seine auf der Konferenz präsentierte Arbeit zur Datenerfassung bei der photoakustischen Bildgebung.

Artikel lesen »

Personalia-Meldungen im Onlinemagazin

Das Onlinemagazin bündelt alle Personalia-Meldungen der MLU und fasst sie quartalsweise zusammen. Sie finden diese unter folgendem Link:

Artikel lesen »

 

Veranstaltungen

"Brücken zu..." - Neue Ausstellung im Botanischen Garten

Ein neuer thematischer Rundgang durch den Botanischen Garten befasst sich mit dem Mikroskop, das die Brücke vom Sichtbaren zum Unsichtbaren baut. Auf zahlreichen Tafeln können Besucherinnen und Besucher einen ungewöhnlichen Blick auf Pflanzen werfen. Die Ausstellung ist Teil des kulturellen Themenjahrs der Stadt Halle "Stadt der Brücken" und zu den gewohnten Öffnungszeiten des Botanischen Gartens zu besichtigen.

Artikel lesen »

Semesterabschlussgottesdienst findet am Mittwoch statt

Am Mittwoch, 9. Juli, um 18 Uhr findet der Semesterabschlussgottesdienst in der Moritzkirche statt. Prof. Dr. Peter Imming hält die Predigt zum Thema "Verbrecher" (Lukas 23, 32 - 43). Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst vom Popchor Halle und Prof. Anna-Victoria Baltrusch-Schulze an der Orgel.

Artikel lesen »

 

Presseschau

Die Universität in den Medien

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de