Nahost- und Islamforschung: DFG fördert Fachinformationsdienst
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt bleibt bundesweit die zentrale Anlaufstelle für Spezialliteratur und Fachinformationen zur Nahost- und Islamforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängerte die Förderung des Fachinformationsdienstes Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien für drei Jahre. Das Projekt, das seinen Sitz in der Zweigbibliothek Vorderer Orient / Ethnologie im Mühlweg hat, erhält rund 1,6 Millionen Euro. (Foto: Maike Glöckner)
Artikel lesen »
|
|
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Tausende Besucherinnen und Besucher haben die Lange Nacht der Wissenschaften am vergangenen Freitag genutzt, um in die Welt der Forschung einzutauchen. Das Programm der Langen Nacht umfasste mehr als 370 Veranstaltungen. Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker informierte sich auf einer Tour persönlich an verschiedenen Standorten.
Artikel lesen »
|
|
Den Bericht zur Sitzung des Akademischen Senats am Mittwoch, 9. Juli, finden Sie unter folgendem Link:
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Dr. Robert Stojan erforscht den Zusammenhang zwischen Bewegung und Kognition, insbesondere wie regelmäßige Bewegung dazu beiträgt, die geistige Fitness und die Gesundheit zu erhalten. Seit 1. Juli ist Stojan Juniorprofessor für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegungswissenschaft an der MLU.
Artikel lesen »
|
|
12 Absolvent*innen der Institute für Mathematik und Informatik sind auf einer von der Georg-Cantor-Vereinigung gemeinsam mit der Fachschaft ausgerichteten Festveranstaltung mit Preisen geehrt worden. Der 1998 an der MLU gegründete Förderverein vergibt einmal jährlich die Auszeichnung an die Studierenden mit den besten Abschlüssen, gestiftet werden die Preise von Sponsoren und ihm selbst.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Historical Presidential Palace of the Republic of Lithuania |
|
Wenige Jahre nach seinem Landwirtschafts-Studium an der Universität Halle ist er zum Präsidenten der Republik Litauen gewählt worden: Aleksandras Stulginskis (1885-1969). Jetzt ist ihm eine Ausstellung im Museum des Historischen Präsidentenpalasts der Republik Litauen in Kaunas gewidmet. Bereichert wird sie auch durch Zuarbeiten aus Halle.
Artikel lesen »
|
|
Darum, dass Wandel nicht nur Verlust bedeutet, geht es in der aktuellen Folge des Podcasts "Inside Biodiversity" mit Prof. Dr. Henrique Pereira von der MLU. Im Podcast des iDiv sprechen jeden ersten Donnerstag im Monat Forschende, Journalist*innen und Naturschutzpraktiker über Biodiversität.
Artikel lesen »
|
|
Die Universität in den Medien
|
|
|