iDiv: Festakt und neue Finanzierung für Forschung zu Artenvielfalt
Mit einer Festveranstaltung hat das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) den Übergang in ein neues Kapitel seiner Geschichte vollzogen: Nach 13 Jahren endet im Dezember die Förderung durch die DFG. Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen sowie die drei Universitäten im Universitätsbund – Halle, Jena und Leipzig – übernehmen gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung die Grundfinanzierung. (Foto: Heiko Rebsch)
Artikel lesen »
|
|
|
|
|
| Foto: Matthias Ritzmann |
|
|
Die MLU heißt ihre neuen Studierenden am Donnerstag, 9. Oktober, mit der Immatrikulationsfeier auf dem Universitätsplatz herzlich willkommen. Neben zahlreichen Beratungsangeboten gibt es in der Zeit von 10 bis 16 Uhr ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Musik und Gesprächsformaten.
Artikel lesen »
|
|
|
Mit dem Semestereröffnungsgottesdienst beginnt am Montag, 13. Oktober, 18 Uhr, in der halleschen Marktkirche die neue Reihe der Universitätsgottesdienste der MLU. Sie steht im Wintersemester 2025/26 unter dem Titel "Gerechtigkeit". Die Reihe startet mit einer Predigt von Universitätsprediger Prof. Dr. Friedemann Stengel über die Apostelgeschichte 2,14-49 unter dem Titel "Kommunismus".
Artikel lesen »
|
|
|
Kaffee aus Kichererbsen, glutenfreies Brot aus Hirse oder Öle aus Disteln: Das neue FoodLab an der MLU erforscht, welches Potenzial in regional angebauten, klimafesten Kulturpflanzen steckt. Die passenden Feldfrüchte baut das Team der MLU selbst an und testet die weitere Verwertung in einer neuen Versuchsküche. Ziel ist es, gemeinsam mit Landwirten und regionalen Lebensmittelproduzenten gut schmeckende und gesunde Lebensmittel herzustellen. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag im Rahmen des großen Strukturwandel-Verbundes "Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten" (DiP).
Artikel lesen »
|
|
 |
|
Forschende des Sonderforschungsbereichs 1423 "Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und Signaltransduktion" der Universität Leipzig und der MLU haben in einem gemeinsamen Forschungsprojekt herausgefunden, wie unstrukturierte Bestandteile von Oberflächenproteinen die biologische Funktion einer Zelle regulieren. Die Studie wurde im Fachjournal "Nature Communications" veröffentlicht.
Artikel lesen »
|
|
|
| Foto: Maike Glöckner |
|
|
Welche kommunikativen Kompetenzen brauchen Führungskräfte? Wie lassen sich diese Fähigkeiten über Weiterbildungen vermitteln? Mit diesen Fragen befasst sich Jun.-Prof. Dr. Clara Luise Finke. Seit 1. Oktober ist sie Juniorprofessorin für Sprechwissenschaft mit dem Schwerpunkt Rhetorik und Sprechkunst an der Universität Halle.
Artikel lesen »
|
|
|
| Foto: Maike Glöckner |
|
|
In vielen Ländern sind populistische Parteien auf dem Vormarsch, gleichzeitig sinkt das Vertrauen in die Demokratie. Zu den Ursachen, Auswirkungen und möglichen Auswegen forscht Prof. Dr. Marcel Lewandowsky. Seit 1. Oktober ist er Professor für Regierungslehre und Policyforschung an der MLU.
Artikel lesen »
|
|
|
| Foto: Maike Glöckner |
|
|
Prof. Dr. Kilian Wegner forscht an der Schnittstelle von Wirtschaft und Strafrecht. Im Zentrum seiner Arbeit stehen die Bekämpfung von Finanzkriminalität, Geldwäsche und Sanktionsverstößen. Seit 1. Oktober ist Wegner Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und nachhaltiges Wirtschaftsrecht an der MLU.
Artikel lesen »
|
|
Die Universität in den Medien
Für "MDR Sachsen-Anhalt heute" war Journalist Sven Stephan an der MLU unterwegs und hat sich Projekte aus dem Strukturwandel-Verbund "Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten" (DiP) angeschaut.
|
|
|