"Wir müssen uns zusammenrappeln"
Das Institut für Politikwissenschaft veranstaltet die Projektwoche „In Verteidigung der Demokratie“. Auf dem Programm stehen auf dem Steintor-Campus neben Lehrveranstaltungen auch öffentliche Workshops und Diskussionsrunden. Dort finden in der kommenden Woche auch Veranstaltungen im Rahmen des zivilgesellschaftlich initiierten Wir-Festivals in Halle statt. Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Petra Dobner und der Germanist Dr. Steffen Hendel erklären im Interview die Hintergründe. (Foto: Maximilian Kümmerling)
Artikel lesen »
|
|
|
|
|
Innovationen in Industrie, Bildung und Bodensanierung: Ausgewählte Forschungsprojekte präsentiert das "Just Transition Center" (JTC) am Donnerstag, 6. November, im Metall-Labor im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen. Die Veranstaltung "JTC trifft Region" richtet sich an Bürger*innen sowie Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Artikel lesen »
|
|
|
Hochschulen und Kommunen stehen vor großen Transformationsaufgaben. Der Stifterverband veranstaltet gemeinsam mit der MLU, der Stadt Halle und dem Deutschen Städtetag das Transformationsforum Hochschulstadt am 5. Mai 2026 in Halle. Interessierte können bis zum 13. Dezember ihre Themen für verschiedene Formate einreichen.
Artikel lesen »
|
|
|
Vom Fachkräftemangel bis zu neuen Wegen in der Berufsbildung: Mit dem Verhältnis von Hochschulen und Bauberufen befasst sich eine neue Nachwuchsforschungsgruppe an der MLU. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fördert das Projekt mit bis zu 2,2 Millionen Euro. Anhand der Forschungsergebnisse sollen praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Baubranche entwickelt werden.
Artikel lesen »
|
|
|
Wie kann Klimabildung interdisziplinär gelingen? Forschende der Universität Hamburg haben ein umfassendes Handbuch für Lehrkräfte veröffentlicht, das interdisziplinäre Forschungsergebnisse und praktische Ansätze vereint. Mitautorin und Mitherausgeberin des Handbuchs ist MLU-Physikdidaktikerin Prof. Dr. Thorid Rabe.
Artikel lesen »
|
|
|
Ausstellungen, Punk-Musik, Umweltschutz und Glaube – mithilfe dieser Themen wurden Freiheitsräume erkämpft, die zum gesellschaftspolitischen Wandel in der DDR in den 1980er Jahren beigetragen haben. Wie genau, erzählen Studierende der MLU bei Radio Corax. Erarbeitet wurden die Podcasts im vergangenen Semester im Seminar von PD Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel.
Artikel lesen »
|
|
|
| Foto: Leka / stock.adobe.com |
|
|
In regelmäßigen Abständen wirft "campus halensis" einen Blick auf die neu erschienenen Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität und stellt eine davon ausführlicher vor. Diesmal geht es um das Verhältnis von Literatur und Herrschaft im Fürstentum Anhalt-Dessau während der Aufklärung.
Artikel lesen »
|
|
|
Das Germanistische Institut an der MLU begeht sein 150-jähriges Bestehen mit einer Festveranstaltung am Donnerstag, 6. November. Im Rahmen der mehrteiligen Veranstaltung findet eine Lesung mit den bekannten Schriftstellern und Alumni der MLU Daniela Danz und Lutz Seiler in der Aula im Löwengebäude statt.
Artikel lesen »
|
|
Weitere Veranstaltungen der Uni Halle
|
|
|